KfW-Förderung-kommt

Das neue KfW-Förderprogramm startet zum 26. September 2023 bei dem private Haushalte von einem Zuschuss von bis zu 10.200 € profitieren können!

Mit einem Gesamtbudget von 500 Millionen Euro startet bundesweit die neue Solarförderung auf Photovoltaikanlagen, Solarstromspeicher und Ladestationen. Das kombinierte Förderprogramm ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Weiterlesen

E-Mobilität

Aufgrund der aktuellen Krise in der Ukraine spüren wir alle welche Auswirkungen die Abhängigkeit von Russland auf unsere Mobilität hat. So rückt auch das Thema E-Mobilität weiter in den Vordergrund. Weiterlesen

E-Mobilität

Benziner und Dieselautos beziehen ihren Kraftstoff von der Tankstelle. Für Besitzer von Elektroautos gibt es weit mehr Optionen. Tanken zuhause mit Hilfe der Sonne ist schon längst kein Traum mehr – dafür gibt es die Wallbox.

Klein und kompakt stellt sie eine effiziente Ergänzung dar, wenn man Photovoltaikanlage und Stromspeicher damit vernetzt. Besonders sinnvoll ist das Laden seines Elektroautos zuhause, wenn keine öffentlichen Ladestationen in der näheren Umgebung sind. Die heimische Ladestation als Notlösung? Wohl eher eine komfortable Ladelösung mit der man nicht nur Zeit, sondern auch eine ganze Menge Geld spart.

Wie funktioniert die Wallbox?

Mehr als die Hälfte aller Käufer von Elektroautos planen deshalb ein, dass sie ihr Auto überwiegend zuhause laden.  Eine der Besonderheiten von Wallboxen: sie verfügen über eine höhere Ladeleistung als die Leistung aus der Steckdose. Wird ein Elektroauto auf herkömmliche Art und Weise über die häusliche Steckdose geladen, ist die Ladezeit sehr lang. Dabei können Kabel, Stecker und Steckdose überhitzen, da die normale Stromversorgung nicht für derartige Ladevorgänge konzipiert ist und kann im schlimmsten Fall zu verheerenden Kabelbränden führen. Anders die Möglichkeiten mit einer Wallbox.

Während wir mit der hauseigenen Steckdose einen schier unendlich anhaltendenden Ladezyklus haben, ist das Aufladen des E-Autos an der Wallbox in wenigen Stunden erledigt. Die intelligenten Ladegeräte gibt es mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Im Allgemeinen lässt sich sagen: je höher die Leistung umso schneller der Ladevorgang.

Auf was muss ich bei der Anschaffung einer Wallbox achten?

Für die Nutzung einer solchen Wallbox wird von dem zuständigen Netzbetreiber eine Genehmigung für den Einbau benötigt. In der Regel verfügen die häuslichen Ladestationen über eine 11-Kilowatt Ladeleistung, weswegen die Anmeldung reine Formsache darstellt. Bei einer Ladeleistung von 22 kW wird vom Netzbetreiber eine Genehmigung zur Installation benötigt.

Besonders smart macht die Anschaffung eines eigenen Ladegerätes neben eingesparter Wartezeit und Kosten auch die Intelligenz. Die meisten Ladegeräte lassen sich über eine App steuern. Damit können Sie nicht nur ortsunabhängig steuern, wann Sie ihr Auto laden möchten, sondern können auch Stromverbrauch und Zeitplan koordinieren.

Pack die Sonne in deinen Tank!

Der steigende Trend der Verkaufszahlen von Elektroautos spricht für sich. Das Elektroauto ist unsere Zukunft und erfreut sich erhöhter Beliebtheit.

Nach einer aktuellen Deloitte-Studie hat sich der Anteil der Menschen, die sich beim nächsten Autokauf für ein Elektroauto entscheiden würden, mehr als verdoppelt. Aufwind gibt dem Thema der steigenden E-Fahrzeuge u.a. die hohen Preise an Tankstellen. Nach einer Befragung im Januar 2022 gaben rund 40% an bei ihrem nächsten Autokauf ein Hybridfahrzeug zu wählen. 2021 lag der Wert bei 26%. Der Anteil derjenigen, die ein reines Elektrofahrzeug bevorzugen würden, stieg der Wert im Vorjahresvergleich von 6 auf 15%, so die Ergebnisse der Deloitte Global Automotive Consumer Study 2022. Mit diesen Werten liegt Deutschland im Vergleich zu den Fokusmärkten (Indien, Südostasien, Südkorea, Japan, China, Deutschland, USA) im vorderen Feld.

Gründe für den Kauf: Was spricht für ein Elektroauto?

Kaum ein globales Thema ist seit Jahren so präsent und auf dem Vormarsch, wie der Schutz unseres Klimas. Beim Thema Klimaschutz rückt automatisch der Sektor Verkehr in den Mittelpunkt. Der CO2-Ausstoß auf unseren Straßen ist enorm. Dabei entstehen mehr als 20% der CO2-Emissionen auf unseren Straßen. Europaweites Hauptargument der Verbraucher für den Kauf eines Elektroautos ist die Entlastung und der Schutz unserer Umwelt.

Weiterhin schlagen auch die mit dem Besitz eines Elektroautos niedrigeren Betriebskosten, wie Steuern und Wartung, eine ausschlaggebende Rolle. Die hohen Benzinpreise geben dem Thema E-Mobilität noch extra Aufschwung. Laut YouGov spielen für 3 von 10 Verbrauchern ebenso der geringe Geräuschpegel eine entscheidende Rolle.

Hohe Anschaffungskosten von Elektroautos schrecken Verbraucher ab

Jedoch gibt es für viele der Konsumenten nicht nur Gründe für, sondern auch gegen den Kauf eines Elektrofahrzeuges. Der Kauf eines solchen Elektroautos ist für viele Verbraucher eine schwerwiegende finanzielle Entscheidung. Laut der Studie von YouGov und dem Center of Automotive Management ist dies für ein Viertel der Verbraucher das Hauptargument gegen den Kauf. Neben den finanziellen Aspekten spielen für ein Drittel die Dauer der Ladezeit sowie die Infrastruktur bezüglich des Ausbaus der Ladesäulen eine entscheidende Rolle. Ein weiterer Faktor, welcher Verbrauchern Sorge bereitet, ist die geringere Reichweite.

Nichtsdestotrotz gilt Elektromobilität zu Recht als Technologie der Zukunft. In Verbindung mit erneuerbaren Energien sind Elektroautos einer der entscheidenden Schlüsselfaktoren für ein umwelt- und klimafreundliche Mobilität.

Quellen:

 

Die Global Automotive Consumer Study ist eine Umfrage, die Deloitte seit 2010 regelmäßig durchführt. Im Herbst 2021 hat Deloitte mehr als 26.000 Konsumentinnen aus 25 Ländern zu Themen und Trends in der Automobilindustrie befragt. In Deutschland nahmen über 1.500 Menschen über 18 Jahre an der Befragung teil.

YouGov