Nachhaltig – kein Wort, dass wir öfter in Zusammenhang mit unserer Umwelt in Verbindung bringen. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit und wie können wir unsere Zukunft nachhaltig mit Sonnenenergie gestalten? Der Wandel unseres Denkens und Handelns und die resultierenden Auswirkungen auf unsere Wirtschaft waren gesellschaftlich noch nie so akzeptiert und werden mit einer Selbstverständlichkeit vorangetrieben. So stellt sich die Frage. Wie nachhaltig ist eine Photovoltaikanlage wirklich?
Ob Elektromobilität, fair produzierte Produkte, energetische Bauten und Sanierungen oder Energiewende – alles soll nachhaltig sein. Wenn wir uns genauer mit der Bedeutung beschäftigen, ist genau diese eigentlich simple Frage nach der Bedeutung gar nicht so leicht zu beantworten. Der Grund dafür ist die unglaubliche Spannweite aller Themenbereiche in der wir den Begriff wiederfinden.
Woher kommt der Nachhaltigkeitsgedanke?
Den Ursprung des Nachhaltigkeitsgedankens legte der Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz im 17 Jahrhundert. In seiner Waldwirtschaft sollte nur so viel gerodet werden, wie auf natürliche Weise in einem überschaubaren Zeitraum nachwachsen konnte. Damit sollte sichergestellt werden, dass ein natürliches System in seinem Ursprung mit seinen ursprünglichen Eigenschaften erhalten bleibt. Im Laufe der Zeit setzte sich die Definition aus dem Brundtlandbericht von 1987 durch, welche wie folgt definiert ist:
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“1
Mit erneuerbaren Energien nutzen wir die Kraft der Sonne – eine unendliche Ressource, mit der wir die Möglichkeit der nachhaltigen Energiegewinnung nutzen.
Berechnung der Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen
Fakt ist: eine Solaranlage produziert ohne Emissionsausstoß umweltfreundlich Solarstrom.
Für die Berechnung, wie nachhaltig eine solche Anlage ist, wurde die Messgröße ERoEI entwickelt. ERoEI (Energy Return on Invested) – auf Deutsch: Erntefaktor- beschreibt das Verhältnis der genutzten im Vergleich zur investierten Energie. Es wird also berechnet, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um eine bestimmte Menge an Energie zu erhalten.
Im Fall von Photovoltaikanlagen fließen in die Berechnung neben dem benötigten energetischen Aufwand für die Herstellung der einzelnen Photovoltaikzellen und der Module ebenso der notwendige energetische Aufwand für Transport, Installation, Wartung und Entsorgung eine entscheidende Rolle. Je länger die angenommene Lebensdauer einer Anlage desto besser der Erntefaktor.
Werte mit dem Ergebnis größer 1 bezeichnen dabei eine positive Energiebilanz. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist die Gesamtenergie und damit die Umweltbilanz einer Anlage.
Solarenergie ist besonders umweltfreundlich
Studien zur Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen belegen, dass deren Umweltbilanz aus mehreren Gründen positiv ist. Über die Lebensdauer erzeugen Photovoltaikanlagen deutlich mehr Energie als wie zu deren Herstellung aufgewendet wird. Im Durchschnitt produziert eine Solarmodul bis zu 15-fach mehr Energie als für die Produktion aufgewendet wird.
Über die genaue Höhe des Erntefaktors von Solarmodulen gibt es unterschiedliche Aussagen. Je nach angenommener Lebensdauer und energetischer Amortisationszeit schwanken die Ergebnisse für Deutschland zwischen 10 und 20.
Über die Ursachen, Wirkung und Folgen des Klimawandels wird heftig diskutiert. Fest steht: er ist in vollem Gange und wir müssen etwas ändern. Mit Hilfe von Solaranlagen ist eine Möglichkeit geschaffen umweltfreundlich Energie zu erzeugen, die uns unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und deren Preisexplosionen macht und von der wir und die nächsten Generationen profitieren.
Danke für diesen Beitrag. Wir haben uns entschieden, dass eine Photovoltaikanlage für uns eine sinnvolle Investition sein könnte. Auf diese Weise kann man bestimmt Geld sparen und wir wären unabhängiger. Die vielen Vorteile einer solchen Anlage haben uns nun überzeugt.